Naturdenkmal ND N1 118 "Eiche" in Wellie Bürgermeister Meyer hat in der Ortsratssitzung im November 2024 bekannt gegeben, dass eine Eiche am Kolk als Naturdenkmal ausgewiesen werden soll. Die Begründung lautet wie folgt: Die Naturschutzbehörde kann Einzelschöpfungen, die wegen ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Naturgeschichte oder Landeskunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit eines besonderen Schutzes bedürfen, durch Verordnung zu Naturdenkmälern erklären. Der Landkreis Nienburg teilt mit, dass aufgrund ihrer Seltenheit und ihres besonders markanten Wuchses eine Eiche am Wellier Kolk, ca. 150 Meter südlich des Badestrandes, die Voraussetzungen zur Ausweisung als Naturdenkmal erfüllt. Der Flecken Steyerberg bleibt als Eigentümerin des Grundstücks, auf dem sich das Naturdenkmal befindet, weiterhin für die Verkehrssicherung desselben verantwortlich. |
|
Der Bereich um die Eiche kann gerne weiterhin
freigehalten werden. Andere notwendige Maßnahmen (z. B. Beseitigung von Totholz) wären mit der Naturschutzbehörde
abzustimmen.
Im Gegenzuge würde die Naturschutzbehörde den Flecken Steyerberg bei der Beurteilung des Naturdenkmals zur Verkehrssicherungspflicht durch regelmäßige Kontrollen unterstützen (ggfs. auch unter Hinzuziehung von Baumgutachten auf Kosten des Landkreises Nienburg/Weser). Ein Ausweisverfahren für die Festlegung neuer Naturdenkmäler ist für das Jahr 2025 beabsichtigt. Im Falle eine Ausweisung würde eine entsprechende Beschilderung des Baumes erfolgen. Die Eiche wird wie folgt beschrieben: "Es handelt sich um eine alte Eiche, die bei einer Ortsbesichtigung im Landschaftsschutzgebiet "Wellier Kolk" (LSG N1 64) in einem benachbarten Wald zum gleichnamigen Gewässer "entdeckt" wurde. Der Stamm teilt sich auf einer Höhe von 2,50 m in drei Stämmlinge, von denen jeder für sich genommen bereits den Durchmesser eines alten Eichenstamms erreicht. Die Eiche besticht insbesondere aufgrund des freien Wuchses, ohne Erziehungs- und Pflegeschnitte, und das viele, auch starke Totholz in der Krone. Die Krone weist altersbedingte Lücken auf und ist in den verbliebenen Teilen vital. Der Baum befindet sich insgesamt in einem sehr guten Zustand. Der Stammumfang beträgt 5,25 m. Die Eiche soll wegen ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit unter Schutz gestellt werden. Der Flecken kann dazu im Rahmen des Verfahrens eine Stellungnahme abgeben." Der Baum steht in einem ehemaligen Tonabbaugebiet der Firma Albert und ist inmitten der Abgrabungen stehen geblieben. Unserer Meinung nach handelt es sich um einen alten Hutebaum; es könnte sein, dass er auf Betreiben von Lieselotte Albert, die als Naturschützerin bekannt war, nicht gefällt worden ist. |
|