In der Gegend von Liebenau und Steyerberg sind Spuren von Siedlungen und
Gräbern aus allen Epochen seit der Jungsteinzeit bekannt.
Die Idee eines Rundweges bzw. Fahrradweges (Anbindung an den
Weserradweg) entlang der archäologischen und historischen Stätten von
Wellie bis Liebenau entwickelte sich in Verbindung mit der Entdeckung des
Erdwerkes aus der Jungsteinzeit in Wellie (2018), den alten und neuen
Ausgrabungen am sächsischen Gräberfeld und Ausgrabungen an der 2015
gefunden Siedlungsstätte.
Eingebunden in den Weg sind auch Spuren von Landwirtschaft, Industrie und
Leben in alter und neuerer Zeit.
Eine Anbindung von Wellie aus an die Sachsengräber und das Sachsendorfes
(Rauzwi) und weiter nach Liebenau ließ sich vorerst nicht verwirklichen, da
ein sicherer Radweg entlang der L 350 noch fehlt.
So wird zunächst ein Rundwanderweg um Wellie realisiert.
Mehr Informationen zu den Stationen gibt es Hier
Der Rundwanderweg bei Mittelweser-Tourismus
|
|
Angeregt durch die archäologischen Entdeckungen haben wir uns
mit der Nutzung der Pflanzen in jenen Zeiten
beschäftigt.
Die Pflanzen versorgten die Menschen mit allem, was
sie zum Leben brauchten: Nahrung, Rohstoff für ihre
Häuser, Kleidung, Wärme, Schutz, Heilmittel.
Die damalige Bedeutung der hier gepflanzten Bäume
und Sträucher spiegelt sich in unserer Sprache,
vielen Sagen, Legenden und Märchen.
Im Herbst 2020 haben wir hier einige wichtige
Bäume und Sträucher gepflanzt.
Wir wünschen ihnen gutes Gedeihen und ein langes
Leben.
Im Sommer 2021 sieht es dann hier so aus. Schilder verweisen auf die Pflanzen und erzählen Geschichten dazu.
|
Die Gemeinde Steyerberg informiert die Radfahrer und Wanderer auf einer Infotafel über mögliche Rundwege, unter anderem den Weg Wellie umzu.
|
Impressionen unterwegs
|

Alte Brunnenringe, Feldahornbüsche, Frühjahrsvegetation
|

Ein Abzweig führt zum Wellier Kolk
|

Mitten im Feld eine uralte Eiche
|

Infotafeln informieren über die Geschichte der Ziegeleien
|

Unterwegs Sicht auf die Wellier Windräder
|

Im Scheunenviertel
|

Alte Eichen im Scheunenviertel
|

Abenteuerspielplatz im Scheunenviertel
|

Luftbild vom Erdwerk
|

Bouleplatz
|

An der Anpflanzung
|

Schlagballdenkmal im alten Dorf
|

Bauernhof im Dorfkern
|
Wellier Kapelle
|
Unterstützer und Unterstützerinnen bei Vorbereitung, Durchführung und Pflanzung
Viele Wellier und Wellierinnen, aber auch an Archäologie und Geschichte Interessierte von auswärts waren an der Verwirklichung dieses
Weges beteiligt. Allen tatkräftigen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank!
Lutz Bade, Ralf Bemmann, Evelyn Bertuleit, Hans Albert Bremer, Siegfried Butschbach, Greta Dohrmann, Hanna Dohrmann, Johann Dohrmann,
Luise Dohrmann, Ina Eberle, Max Eberle, Petra Graner, Finn Kaiser, Steffen Kaiser,
Jonas Meyer, Uwe Müller, Margarethe Rehm, Meike Wischmann,
Bärbel Wittmershaus
Herr Alvermann (Zweckverband Linkes Weserufer), Herr Fahrland (Mittelweser-Touristik)
|
Dieses Projekt wird unterstützt von der BINGO-Umweltstiftung
|
|
|
Mehr Informationen über die BINGO-Umweltstiftung findet Ihr
Hier
|
|